Pastellfuchs in der Natur neben Fur Free Retailer Logo

FUR FREE RETAILER WERDEN

Zeigen Sie Ihr Engagement für den Tierschutz, indem Sie Ihren Kund:innen ein pelzfreies Angebot garantieren und werden Sie Teil einer globalen Bewegung!

27.2.2025

Die Zeit der Pelzfarmen und Pelzmode ist vorbei. Mit dem Fur Free Retailer Label sprechen Sie eine wachsende Zielgruppe ethisch orientierter Konsument:innen an und verleihen Ihrem Markenimage eine nachweislich nachhaltige Facette. Hugo Boss, C&A, Breuninger, KaDeWe, Marc Cain und 1.600 weitere Modeunternehmen sind bereits dabei. Und das ist nicht nur im Sinne des Tierschutzes, sondern auch in dem der Konsument:innen: 84 % der Deutschen empfinden das Halten und Töten von Tieren für Pelz als nicht vertretbar. 

Konsument:innen achten beim Einkauf zunehmend auf ethische Produkte und Tierwohl. Und auch immer mehr Modemarken, Modeunternehmen und Modedesigner:innen gehen mit der Zeit und verzichten in ihrem Sortiment auf Echtpelz. Als Mitglied des Fur Free Retailer Programms können auch Sie sich aktiv gegen die Pelzindustrie und für den Tierschutz aussprechen. Werden Sie Teil einer weltweiten Bewegung und leisten Sie Ihren Beitrag zu einer Fur Free World!

Fur Free Retailer Logo


Was ist das Fur Free Retailer Programm?

Das Fur Free Retailer Programm - kurz FFR - ist eine Initiative der Fur Free Alliance, eine Koalition von über 40 Tierschutz- und Umweltschutzorganisationen. Das Programm hat zum Ziel, pelzfreie Unternehmen mit Konsument:innen, die ein Interesse für ethische Unternehmen haben, zu verbinden. Mittlerweile ist das Fur Free Retailer-Label in 24 Ländern vertreten und weltweit anerkannt. Für die Konsument:innen besteht mithilfe der öffentlichen Unterzeichnung der Pelzfrei-Erklärung keinerlei Zweifel am pelzfreien Versprechen. Unternehmen profitieren von dem gewonnenen Vertrauen, können sich nachhaltig in ihrer Zielgruppe platzieren und neue Konsument:innen für ihr Angebot begeistern.

„Breuninger ist sich seiner Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft bewusst und so war es uns wichtig, uns vertraglich auf den Verzicht auf Echtpelz zu verpflichten. So ist für unsere Kundinnen und Kunden auf einen Blick sichtbar, dass das Sortiment bei Breuninger über alle Produktbereiche hinweg frei von Echtpelz und Echtpelzbestandteilen ist.“

Christian Witt, Director Corporate Sustainability, Breuninger 

(Januar, 2021)

FAQ: FUR FREE RETAILER PROGRAMM (FFR)

Welche Vorteile bietet Ihnen das Fur Free Retailer Programm?

Das Fur Free Retailer Programm hilft Ihnen dabei, Ihre ethische Entscheidung an Millionen Konsument:innen zu kommunizieren. So setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit & Tierschutz und steigern die Aufmerksamkeit einer wachsenden Zielgruppe an ethisch orientierten Kund:innen. Zudem profitieren Sie von einer Vielzahl weiterer kostenfreier Vorteile:

  • Ihr Unternehmen wird auf der internationalen FFR-Website und in den Kommunikationskanälen von VIER PFOTEN genannt.
  • Mit unserem Infomaterial sind Sie stets auf dem neuesten Stand und können auf Fragen Ihrer Kund:innen eingehen. Außerdem Sie profitieren von unserem fundierten Know-how für spezielle Kundenanfragen.
  • Mit von uns zur Verfügung gestellten Logos und dem Titel „Fur Free Retailer“ können Sie Ihre ethische Entscheidung nach außen kommunizieren.
  • Auf Wunsch erhalten Sie stets Beratung von VIER PFOTEN in Bezug auf andere tierische Materialien.

Darf ich das Fur Free Retail Logo auf der Unternehmens-Website und auf Social Media nutzen?

Gerne - VIER PFOTEN würde dies begrüßen.

Kostet die Teilnahme am Fur Free Retailer Programm etwas?

Nein, die Teilnahme am Fur Free Retailer Programm ist gratis. 

Wie wird sichergestellt, dass ein Unternehmen wirklich pelzfrei ist?

Um am Fur Free Retailer Programm teilzunehmen, verpflichten sich Einzelhändler:innen schriftlich, keine Artikel mit Pelz bzw. Pelzbesatz zu verkaufen. Sollte ein:e Einzelhändler:in versehentlich oder absichtlich wieder Pelz verkaufen, wird er bzw. sie kontaktiert, ermahnt und unter Umständen von der Liste entfernt, bis sich erneut zur Pelzfreiheit verpflichtet wird.

Welche Unternehmen können Teil des FFR-Programms werden?

Alle Modeunternehmen und Retailer, die Bekleidung und Textilprodukte anbieten, sind herzlich eingeladen, dem FFR-Programm beizutreten. Darüber hinaus arbeitet das Programm auch mit tierfreundlichen Designer:innen, Prominenten, Magazinen und anderen Branchenführer:innen zusammen, die ebenfalls durch den Verzicht auf Pelz eine ethische Modewahl fördern.

Wie wird mein Unternehmen ein Fur Free Retailer?

Um sich dem Programm anzuschließen, muss das Modeunternehmen schriftlich bestätigen, dass es keinen Pelz oder pelzbesetzte Artikel verkauft. Wenn Ihr Unternehmen in Deutschland ansässig ist, treten Sie mit uns via wearitkind-de@vier-pfoten.org in Kontakt.

Wie definiert das Fur Free Retailer Programm Pelz?

Laut Definition unseres Programms stammt Pelz von Tieren, die hauptsächlich zur Pelzgewinnung gezüchtet werden. Laut unserer Definition bezeichnet "Pelz" jede Tierhaut oder Teile davon mit daran haftendem Haar oder Fell, sei es im Rohzustand oder verarbeitet. Dazu gehören unter anderem Marderhund, Nerz, Fuchs, Waschbär, Kaninchen und Karakulschaf. Nicht als Pelz gelten:

  • Felle, die zu Leder verarbeitet werden oder bei denen das Haar, das Vlies oder die Fellfasern komplett entfernt wurden.
  • Materialien, die durch Scheren, Kämmen oder Schneiden von Tieren gewonnen werden, wie z. B. Schurwolle oder Lammfell.
  • Leder oder behaarte Haut, die normalerweise als Leder verwendet wird, wie Rinderhaut mit Haar.
  • Synthetische Materialien, die Pelz nur imitieren.

Warum werden andere tierische Materialien nicht im Fur Free Retailer Programm berücksichtigt?

Das Programm konzentriert sich ausschließlich auf den Verkauf von Pelz. Materialien wie Rindsleder stammen von domestizierten Tieren, die primär zur Lebensmittelproduktion gehalten werden und gelten nicht als Pelz im Sinne unseres Programms.

Angora zählt auch nicht als Pelz. Da Angorakaninchen aber an ihrer Überzüchtung leiden, empfehlen wir mit Nachdruck auch auf Angora zu verzichten.

Der sicherste Weg, auszuschließen, dass Tiere für Modeartikel leiden, ist der Verzicht auf den Einsatz tierischer Materialien. Da Lieferketten oft komplex sind, ist es schwer, die Herkunft von Materialien genau nachzuvollziehen und Tierschutzstandards zu garantieren.

Warum ist Pelz schädlich für die Umwelt?

Die Pelzindustrie versucht, Pelz als "umweltfreundlich" zu bewerben, doch tatsächlich ist die Pelzproduktion extrem giftig und energieintensiv. Mehrere europäische Werbeausschüsse haben festgestellt, dass Werbung, die Pelz als umweltfreundlich darstellt, irreführend ist.

Auf Pelzfarmen werden Tiere nur für ihre Felle gezüchtet, was ineffizient und verschwenderisch ist. Zudem verschmutzen die Abfälle tausender Tiere Boden und Wasserwege. Nach der Schlachtung werden die Felle mit krebserregenden Chemikalien behandelt und oft gefärbt oder gebleicht, was weitere Giftstoffe freisetzt.

Auch das Fangen von Wildtieren mit grausamen Fallen schadet dem Ökosystem und führt oft zur Verletzung oder Tötung bedrohter Arten.

Zusammengefasst: Pelz ist alles andere als tierwohlverträglich oder umweltfreundlich.

Ist Kunstpelz genauso umweltschädlich wie echter Pelz?

Kein Material hat einen Net-Zero-Umwelteinfluss– das gilt auch für Kunstpelz, ebenso wie für Wolle, Baumwolle und andere Stoffe.

Da immer mehr Marken pelzfrei werden und immer mehr Städte und Länder den Verkauf und Import von Pelz verbieten, gibt es gesteigerte Potentiale für Innovationen. Die Umweltbelastung alternativer Stoffe ist eine Herausforderung, mit der sich Hersteller:innen befassen müssen.

Innovation beschränkt sich jedoch nicht nur auf Kunstpelz. Marco Bizzarri, CEO von Gucci, sagte: "Kreativität kann in viele verschiedene Richtungen gehen, anstatt Pelz zu verwenden." Neue Stoffe und bio-technische Entwicklungen könnten zukünftig echtes Fell und Leder im Labor nachbilden – ohne Tierleid und Umweltbelastung.

Moderne Verbraucher:innen legen Wert auf Innovation, Tierwohl und Nachhaltigkeit – während die veralteten Methoden der Pelzindustrie all dies vermissen lassen.

Fur Free Retailer Logo platziert neben einem Strickpullover.
Pastellfuchs Zoe in der Großkatzenstation TIERART

Werden Sie jetzt zum Fur Free Retailer!

Wir sind sehr erfreut, dass wir bereits viele namhafte Modeunternehmen überzeugen konnten, dem Fur Free Retailer Programm beizutreten, darunter Peek & Cloppenburg Düsseldorf, Moncler, Gucci und Burberry. Hier finden Sie eine Liste der über 1.600 Unternehmen, die bereits Teil des Fur Free Retailer Programms sind.

Sie möchten Ihr Unternehmen kostenlos als garantiert pelzfrei auszeichnen lassen? Dann wenden Sie sich bitte direkt an uns, denn VIER PFOTEN ist der Vertreter des Programms in Deutschland! Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen: wearitkind-de@vier-pfoten.org.

 

Fur Free Retailer Programm

Fur Free Retailer Programm

Informationsbroschüre zum Fur Free Retailer Programm, einer Initiative für nachhaltige Unternehmen, Designer:innen und Tierschutz.

Fur Free Retailer Pelzfrei Erklärung

Fur Free Retailer Pelzfrei Erklärung

Hier finden Sie die Fur Free Retailer Pelzfrei Erklärung zum Download.

Leon Rein

Leon Rein

Textiles Campaigner

wearitkind-de@vier-pfoten.org

Bei Interesse an unseren Initiativen oder anderen Anliegen zum Tierwohl in der Mode zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Jetzt Teilen!

Suche