
VIER PFOTEN kritisiert neue EU-Fleischkennzeichnung
Wichtige Informationen werden dem Verbraucher vorenthalten
Hamburg, 24. März 2015 - Die ab dem 1. April 2015 geltende Kennzeichnungsverordnung der EU für Fleisch ist laut VIER PFOTEN ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung. Dennoch ist sie für die Tierschutzstiftung völlig unzureichend. Denn wichtige Informationen werden den Konsumenten nach wie vor vorenthalten, da die Herkunft von Fleisch weder in der Gastronomie, noch im Supermarkt (verarbeitetes oder mariniertes abgepacktes Fleisch) noch an der Fleischtheke (offenes Fleisch) deklariert werden muss. Gekennzeichnet werden muss künftig die Herkunft von abgepacktem frischen Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch. Bei Rind- und Kalbfleisch müssen die Verbraucher bereits seit einigen Jahren über Geburtsort und Aufzucht informiert werden.
Dennoch greift die Verordnung laut VIER PFOTEN viel zu kurz.
Auch die Tatsache, dass offenes Fleisch an der Theke nicht betroffen ist, ist für ihn nicht akzeptabel. Alles in allem würden dem Konsumenten nach wie vor wirklich wichtige Informationen vorenthalten.
Laut VIER PFOTEN sollten konsequenterweise außerdem die unterschiedlichen Haltungsformen gekennzeichnet werden. Helmut Dungler: „Ein ethisch bewusster Verbraucher möchte wissen, wie das Tier gelebt hat.“ Ein Beispiel für eine gelungene Kennzeichnung ist für ihn das Schalen-Ei: „Hier kann der Konsument über die Ziffern 0 bis 3 neben dem Herkunftsland auch die Haltungsart wählen. Warum sollte das nicht beim Fleisch funktionieren?“
Ein Beispiel für eine gelungene Kennzeichnung ist für ihn das Schalen-Ei:
Unverständlich ist für VIER PFOTEN, dass – anders als bei Rind- und Kalbfleisch – bei den neu zu kennzeichnenden Fleischsorten der Geburtsort nicht angegeben werden muss; es reicht der so genannte Aufzuchtsort.
Vor wenigen Wochen erst hat das EU-Parlament eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung auch für verarbeitete Fleischprodukte gefordert.
Dies wäre für VIER PFOTEN nicht nur im Sinne des Tierschutzes, sondern käme auch den Wünschen der Verbraucher entgegen.
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.