
Neues Wildtierreservat Al Ma’wa in Jordanien öffnet Türen für gerettete Tiere:
VIER PFOTEN und Princess Alia Foundation bringen erste Bewohner in ihr neues Zuhause.
Hamburg/Jerash, 06.10.2016 – Neun Gehege der höchsten Standards wurden errichtet und stellen den Tieren einen artgemäßen Lebensraum mit Wiesen, Wald, Bäumen und Badeteichen zur Verfügung. Jetzt konnte die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN gemeinsam mit der Princess Alia Foundation 7 Löwen, 2 Tiger und einen Braunbären endlich in das Wildtierreservat Al Ma’wa nahe Amman überführen. Nach einem aufwendigen Transfer sind alle Tiere gut in ihrem neuen Zuhause angekommen und nun dabei, sich an ihre neuen Gehege zu gewöhnen.
Das neue Schutzzentrum ist Teil der Organisation Al Ma’wa for Nature and Wildlife, die von der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN und der jordanischen Princess Alia Foundation ins Leben gerufen wurde. Hauptaufgabe ist neben dem Schutz der missbrauchten und geretteten Wildtiere auch Aufklärungsarbeit zur Problematik des Wildtierhandels in Jordanien. Unterstützung für das Projekt kam außerdem vom Abu Dhabi Fund for Development (ADFD) und der Foundation 30 Millions d’Amis. Das Zentrum wird in einer weiteren Bauphase auf 140 Hektar ausgebaut.
Die Tiere waren zuvor im Al Ma’wa New HopeCentre untergebracht, das ebenfalls Teil der Organisation Al Ma’wa for Nature and Wildlife ist. Es bietet Tieren, die aus katastrophalen Haltungsbedingungen gerettet werden konnten, eine sichere Auffangstation. Gerade größere Wildtiere wie Großkatzen und Bären, die nach einem Leben in menschlicher Obhut nicht mehr in die Wildnis entlassen werden können, brauchen viel Platz und artgemäße Gehegestrukturen, um ihre natürlichen Instinkte ausleben zu können.
Berührende Einzelschicksale
Alle Erstbewohner des Reservats haben eine berührende Geschichte, stammen teilweise aus illegaler Privathaltung, wurden in Zoos als Besucherattraktion missbraucht und fristeten ihr Dasein vor ihrer Rettung in winzigen Gehegen ohne angemessene Nahrung oder medizinische Versorgung. Bär Balou ist dafür ein trauriges Beispiel: Er wurde von Zoo zu Zoo weitergegeben, bevor er schließlich gerettet und ins Al Ma’wa New Hope Centre gebracht werden konnte. Dort traute er sich lange nur in der Nacht aus seinem Innengehege heraus. Erst nach intensiver Rehabilitierungsarbeit legte er sein stereotypes Verhalten ab und gewöhnte sich auch in seinem Außengehege ein. Im Al Ma’wa Wildlife Reserve hat er jetzt die Chance, in seinem großen neuen Gehege sein natürliches Verhalten wiederzuentdecken.
___
Hintergrundinformationen:
VIER PFOTEN und die von Prinzessin Alia Al Hussein im Jahr 2009 gegründete Princess Alia Foundation (PAF) haben in den letzten Jahren bereits mehrere Streunerhilfe-Projekte erfolgreich durchgeführt, in einem weiteren Kooperationsprojekt von VIER PFOTEN und PAF wird dringend nötige Hilfe für die Arbeitspferde in der Touristenstadt Petra geleistet. Mit dem gemeinsamen neuen Reservat Al Ma’wa wird jetzt auch Wildtieren in Not ein artgemäßes schönes Zuhause gegeben.
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.