
Tag des Artenschutzes:VIER PFOTEN trainiert Orang-Utan-Waisen auf Borneo
Die letzten großen Menschenaffen Asiens sind vom Aussterben bedroht.
Hamburg, 2. März 2016 – Palmölproduktion, Tropenhölzer, Kohleabbau und verheerende Brände: Der Lebensraum der Orang-Utans, die nur auf Sumatra und Borneo vorkommen, wird konsequent zerstört. Trotz nationalen und internationalen Schutzgesetzen werden jährlich zwei bis drei Tausend Orang-Utans in Ölpalm-Plantagen und Kohleminen, aber auch von Kleinbauern brutal umgebracht. Orang-Utans sind akut vom Aussterben bedroht – laut UNEP (United Nations Environment Programme) könnten bereits nächstes Jahr die Bestände derart geschrumpft sein, dass sie sich aus eigener Kraft nicht erholen können.
Anlässlich des Artenschutztages am 3. März möchte VIER PFOTEN auf die drastische Situation dieser Menschenaffen aufmerksam machen. Bereits seit neun Jahren engagiert sich VIER PFOTEN für die Orang-Utans in Ost-Kalimantan.
Auch die wiederkehrenden Waldbrände stellen eine große Gefahr für die Wildtiere dar. Bei den verheerenden Bränden im vergangenen Jahr allein sind 2,6 Millionen Hektar Land (Regenwald und landwirtschaftliche Nutzungsfläche) in Indonesien abgebrannt. Offizielle Zahlen darüber, wie viele Orang-Utans ihr Leben lassen mussten, gibt es nicht. Die Brände werden jedes Jahr zur Trockenzeit absichtlich gelegt – der einfachste und kostengünstigste Weg um Land zu gewinnen.
Brandstiftung ist seit langem ein Problem in Indonesien.
Vor diesem Hintergrund kommt nun auch Unterstützung vom VIER PFOTEN Nothilfe Team: Gemeinsam mit der Partnerorganisation Pro Natura Foundation werden im Sungai Wain Regenwald, einem Schutzgebiet in Kalimantan, Feuerschneisen gebaut. Dadurch kann die Ausbreitung weiterer Feuer minimiert und die Tiere vor Ort geschützt werden. Zusätzlich wird ein Team von Einheimischen, darunter auch Teammitglieder der Orang-Utan Academy, als freiwillige Brandbekämpfer ausgebildet.
In der VIER PFOTEN Orang-Utan Academy auf Borneo werden Orang-Utan-Waisen auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Sobald das Expertenteam sicher ist, dass sie ein Leben in Freiheit meistern können, werden sie in einem großen geschützten Waldgebiet wieder ausgewildert. Vom Schutz der Orang-Utans im VIER PFOTEN Projekt profitieren übrigens auch andere bedrohte Tiere wie der Sunda Nebelparder, der Nashornvogel, der Malaienbär und viele mehr. Auch diese Tiere können im geschützten Umfeld friedlicher leben.
Der Tag des Artenschutzes findet jährlich am 3. März statt. Er wurde erstmals 2013 ausgerufen, um an die Erstunterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) im Jahr 1973 zu erinnern. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten geschützt werden.
Mit einer Patenschaft das VIER PFOTEN Orang-Utan Projekt unterstützen: http://www.orang-utans.org
___
Mehr Informationen auf der VIER PFOTEN Website: http://www.vier-pfoten.de/projekte/weitere/orang-utans/
___
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.