
VIER PFOTEN: „Neues EU-Tiergesundheitsgesetz wird illegalen Welpenhandel nicht stoppen“
EU-weites Tiergesundheitsgesetz tritt heute in Kraft
Hamburg, 21. April 2021 – Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN betrachtet das heute in Kraft tretende neue EU-Tiergesundheitsgesetz (Animal Health Law) als einen Schritt im Kampf gegen illegalen Welpenhandel. Das Tiergesundheitsgesetz soll in erster Linie EU-weite Schutzmaßnahmen gegen übertragbare Tierkrankheiten stärken, die auch für Menschen gefährlich sein können. Illegalen WelpenhändlerInnen kann mit dem Gesetz zudem ihr Geschäft erschwert werden, da alle Personen, die Tiere züchten und verkaufen, nun registriert sein müssen. Um den illegalen Welpenhandel jedoch effektiv zu bekämpfen, müssten zum einen die Daten auch unter den Ländern ausgetauscht werden. Zum anderen müssen die EU-Behörden mögliche Schlupflöcher schließen und eine EU-weite verpflichtende Heimtierregistrierung einführen, sodass die Herkunft der Tiere rückverfolgt werden kann.
Die VIER PFOTEN Modelllösung
VIER PFOTEN hat basierend auf der Registrierung von Heimtieren und ZüchterInnen eine Modellösung entwickelt, um den illegalen Handel auf Online-Plattformen zu bekämpfen. VIER PFOTEN und Europetnet, ein zentralisiertes europäisches Referenzregister für mehr als 50 Prozent der Haustierregistrierungsdatenbanken, haben gemeinsam ein Sicherheitstool für Online-Plattformen entwickelt: Dieses Tool schließt anonyme HändlerInnen und unregistrierte, nicht rückverfolgbare Tiere vom Markt aus. Mit diesem System kann zwischen privaten und kommerziellen VerkäuferInnen unterschieden werden und VerbraucherInnen wird die schmerzhafte Erfahrung erspart, kranke oder im Sterben liegende Tiere ohne Herkunftsnachweis zu kaufen. Irland ist das erste Land in Europa, das das neue Sicherheitstool auf ausgewählten Plattformen umsetzt.
Wachsende Nachfrage nach Welpen
Die steigende Nachfrage nach reinrassigen Welpen in Westeuropa, insbesondere während der Corona-Pandemie, ruft immer mehr illegale WelpenhändlerInnen auf den Plan. Aus sogenannten Vermehrerstationen in Ländern wie Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Rumänien werden illegale WelpenhändlerInnen beliefert. Die Welpen werden billig produziert und unter grausamen Bedingungen gehalten. Meist sind sie krank und ungeimpft und haben gefälschte oder nicht vorhandene Dokumente, was eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellt. Verhinderbare Tierkrankheiten, wie Tollwut, Ringelwürmer oder Parasiten, sind zoonotisch und können auch auf den Menschen übertragen werden. Durch die steigende Nachfrage und die niedrigen Kosten sind die Gewinnspannen für die Welpenmafia extrem hoch, während das Risiko, erwischt zu werden, sehr gering ist.

Corinna Madjitov
Pressesprecherin HeimtiereVIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.