Hühnchen: nachhaltig, proteinreich, gesund? 

Zum Weltgesundheitstag entlarvt VIER PFOTEN die Geflügelindustrie

3.4.2025

Hamburg, 03. April 2025 – Um der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 zu gedenken, wird jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag begangen. Dies möchte die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN nutzen, um auf die Probleme der Geflügelindustrie, die Gefahren und negativen Folgen der Geflügelmassentierhaltung aufmerksam zu machen.

Zu Beginn des Jahres warb die deutsche Geflügelindustrie mit großflächigen Plakaten in den U-Bahnhöfen deutscher Großstädte mit dem Slogan „Geflügel schmeckt“. Wer auf die angegebene Website klickte, konnte erfahren, dass Geflügelfleisch Made in Germany regional produziert wird, nachhaltig, proteinreich und gut für die Gesundheit ist. Ebenfalls wies man darauf hin, dass das „Wohl der Tiere (…) oberste Priorität“ habe.

Profit vor Tierwohl

„Das kann man nicht ernst nehmen“, kritisiert Vanessa Schilke, Campaignerin bei VIER PFOTEN. Wenn man einen Blick auf die Zahlen wirft, versteht man die Kritik. 99 Prozent der Hühner leben in Ställen mit mehr als 10.000 – nicht selten sogar bis 100.000 – Tieren. Immer handelt es sich hierbei um Qualzuchten, die häufig nach wenigen Wochen nicht mehr stehen können, da ihre Knochen das eigene Gewicht nicht tragen können. Nur 1,4 Prozent der Tiere haben überhaupt die Möglichkeit zum Auslauf

. „Der Profit steht hier klar über dem Wohl des Tieres. Die schiere Menge geschlachteter Hühner in Deutschland ist schwer zu begreifen. Bricht man es runter, werden minütlich etwa 1.199 Hühner geschlachtet.“

Vanessa Schilke, Campaignerin bei VIER PFOTEN

Gefahr für Mensch und Tier

Um das Ausbreiten von Krankheiten in der Massentierzucht zu verhindern, werden die Tiere bereits mit Reserve-Antibiotika gefüttert. 2024 entdeckte die Albert Schweitzer Stiftung bei der Untersuchung von Geflügel aus verschiedenen Supermärkten auf der Hälfte der Proben antibiotikaresistente Keime. Laut WHO eine der größten Bedrohungen der Menschheit. Außerdem konnten Fäkalkeime, Salmonellen, Listerien und Campylobacter nachgewiesen werden. Diese führen zu Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Fieber. 

Auch beim Ausbruch der Vogelgrippe sind Ställe mit mehreren Tausend Tieren eine Brutstätte für gefährliche Virus-Mutationen, die zu für Menschen tödlichen Zoonosen führen können.

Auf alternative Proteinquellen setzen

Es sind vor allem junge, fitness- und gesundheitsbewusstere Menschen, die häufiger auf Geflügel als gesündere Alternative zurückgreifen. Doch laut aktueller Studien führt der Verzehr von Geflügel zu demselben Cholesterin-Anstieg wie bei rotem Fleisch und steigert das Risiko für Diabetes Typ 2 und Herzkrankheiten deutlich. Pflanzliche Proteinquellen wie z. B. Linsen, Tofu oder Nüsse sind gesund und liefern genug Proteine und hochwertige Nährstoffe. Selbst wenn die pflanzlichen Proteinquellen importiert werden, ist hier der CO2-Fußabdruck oftmals besser als beim Huhn (5,5 kg CO2 / kg Fleisch). Denn auch beim Huhn werden die Futtermittel oft aus Südamerika importiert und der hohe Wasserverbrauch von 4.000 Litern pro kg Fleisch trägt zur Wasserknappheit in landwirtschaftlich genutzten Regionen bei. Um über die Zustände in der Geflügelindustrie aufzuklären hat VIER PFOTEN das Projekt 1199 ins Leben gerufen.

Weitere Informationen über Projekt 1199 von VIER PFOTEN finden Sie hier.

Tobias Udave

Pressesprecher für Heimtiere

presse-d@vier-pfoten.org

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche