VIER PFOTEN kritisiert mit Protestaktion das erste deutsche Geflügelforum 

Profitsteigerung auf Kosten der Gesundheit von Tier und Mensch

8.4.2025

Hamburg/Berlin, 08. April 2025 – Das Who's who der deutschen Geflügelwirtschaft traf sich heute in Berlin zum ersten deutschen Geflügelforum. Im Mittelpunkt des Wirtschaftstreffens stand die Frage, wie die Industrie der gestiegenen Nachfrage auf Geflügel in der deutschen Gesellschaft begegnet. Dass der Fokus hierbei unterschwellig auf der Gewinnmaximierung lag, ist eine perfide Vorstellung, wenn man bedenkt, dass es bei der Geflügelproduktion um Lebewesen geht, deren Wohlergehen im Vordergrund stehen sollte. VIER PFOTEN fordert den Verzicht auf Qualzucht-Rassen und ein Ende der Mega-Ställe mit mehr als 10.000 Tieren, die eine Gefahr für Umwelt, Tier und Mensch darstellen und prangert die „Desinformationskampagne“ der Geflügelindustrie an.

„Geflügel Leid“, prangte es von Schildern, die Aktivist:innen der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN im Umfeld des dbb-Forums an der Friedrichstraße in die Luft hielten. Eine Anspielung auf die großflächige Plakatwerbung der Geflügelindustrie, die Anfang des Jahres mit „Geflügel schmeckt“ warb. Im Gebäude fand das “erste Deutsche Geflügelforum” statt. Ein Branchentreffen der deutschen Geflügelindustrie, das eine „zentrale Bühne für den Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sein“ sollte. Das Motto: Gute Lebensmittel, gut erzeugt. 

An Zynismus kaum zu überbieten

„Wir konnten in den letzten Monaten beobachten, wie die Geflügelindustrie sehr viel Geld in eine Imagekampagne für deutsches Geflügel investiert hat. Mit Blick auf die Probleme der Industrie, wirkt es auf uns wie eine Täuschung der Konsument:innen.“

Vanessa Schilke, Campaignerin bei VIER PFOTEN

. „Es wurde sich zum Ziel gesetzt, deutsches Geflügel als gesund, regional produziert und nachhaltig zu verkaufen und so zu tun, als ob das Wohl der Tiere im Vordergrund stünde. Das ist an Zynismus kaum zu überbieten. Mehr als 90 Prozent der deutschen Masthühner leben in Deutschland gerade mal in Haltungsform 2. Das sind katastrophale Zustände“, ärgerte sich die Campaignerin.

Was sie genauer damit meint, verdeutlicht sich in den erschreckenden Zahlen. 99 Prozent der Hühner, meist schnellwachsende Qualzuchten, leben in Ställen mit mehr als 10.000 – nicht selten sogar bis 100.000 – Tieren. Nur 1,4 Prozent der Tiere haben überhaupt die Möglichkeit zum Auslauf. Die schiere Menge geschlachteter Hühner in Deutschland ist schwer zu begreifen. Bricht man es runter, werden minütlich etwa 1.199 Hühner geschlachtet.

Gefahr für Umwelt, Mensch und Tier

Doch die Profitgier, die zur Massentierzucht führt, hat ihren Preis für Umwelt, Mensch und Tier: Ein erhöhter CO2-Ausstoß, enorme Wasserverbräuche und steigende Nitratwerte in Böden und Grundwasser. Um das Ausbreiten von Krankheiten in der Massentierzucht zu verhindern, werden die Tiere bereits mit Reserve-Antibiotika gefüttert. In diversen Untersuchungen konnten auf etwa der Hälfte aller Hühnerfleischproben multiresistente Keime nachgewiesen werden. Laut WHO eine der größten Bedrohungen der Menschheit.

Tierwohl statt Profitgier

Mit seiner Aktion vor dem Forum wollte VIER PFOTEN auf die widrigen Umstände in der Geflügelindustrie aufmerksam machen und fordert: Keine Qualzuchten, Schluss mit Megaställen, mehr Platz, Auslauf und Sitzgelegenheiten für Masthühner. 

Weitere Informationen und Forderungen des Projekts 1199 von VIER PFOTEN finden Sie hier.

Tobias Udave

Pressesprecher für Heimtiere

presse-d@vier-pfoten.org

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche