
Ferkelkastration: Narkosemittel und Kastration gehören nicht in die Hände von Laien
Tierschutzverbände lehnen die geplante Verordnung zur Durchführung der Isofluran-Narkose bei der Ferkelkastration durch Tierhalter ab.
Die Tierschutzorganisationen VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, der Bund gegen Missbrauch der Tiere sowie der Bundesverband Tierschutz lehnen den Referenten-Entwurf einer Verordnung zur Durchführung der Narkose mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen ab und fordern die Beibehaltung des Tierärztevorbehalts für die Anwendung von Isofluran.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft (BMEL) plant, die Isofluran-Narkose zur Durchführung der Ferkelkastration unter Betäubung zukünftig durch Tierhalter zu ermöglichen. Dazu hat das Ministerium einen Referenten-Entwurf für eine Verordnung vorgelegt, zu dem Verbände Stellung beziehen können. Die Verbände priorisieren die Durchführung der Ebermast mit oder ohne Impfung gegen Ebergeruch die es gelte, in die Breite zu bringen und sehen in der chirurgischen Kastration unter Allgemeinanästhesie eine weitere Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration, die aber weiterhin ausschließlich dem Tierarzt vorbehalten sein sollte.
Die Organisationen kritisieren die rein ökonomische Begründung des BMEL, die die Anwendung von Isofluran durch Tierhalter rechtfertigen soll. Allein Tierärzte hätten eine intensive Ausbildung, die notwendig sei, Tiere auf Narkosetauglichkeit zu prüfen und auf entsprechende meist lebensbedrohliche Zwischenfälle reagieren zu können. Zudem sei eine ausreichende Kontrolle der Anwendung von Isofluran durch Tierhalter vor dem Hintergrund der ohnehin sehr niedrigen Kontrolldichte auf deutschen Betrieben nicht zu erwarten. Eine Aufhebung des Tierärztevorbehalts gehe deshalb am Tierschutzgedanken, der ja Auslöser der Debatte um eine Betäubungspflicht war, vorbei. Die Organisationen warnen in diesem Zusammenhang vor weiterem, vorhersehbarem Tierleid. Sie verweisen diesbezüglich auf Untersuchungen aus der Schweiz, die nachweislich unbefriedigende Betäubungs- und Anwendungsfehler aufweisen.
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.