
Recherche von Tierschützern zeigt erneut
Echter Pelz ist meist falsch gekennzeichnet
Hamburg, 21. Februar 2019 – Der Deutsche Tierschutzbund und VIER PFOTEN haben im Winter 2018/2019 zum dritten Mal Kleidungsstücke mit Echtpelz auf ihre Kennzeichnung hin untersucht. Diese entsprach in 78 Prozent der Fälle nicht den Vorgaben der EU-Textilkennzeichnungsverordnung, wie die nun veröffentlichten Ergebnisse zeigen. Für Verbraucher ist bei einem Kauf somit nicht zuverlässig erkennbar, ob es sich um Echtpelz oder Kunstfell handelt. Die Tierschützer fordern von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene endlich für eine transparente und verbraucherfreundliche Kennzeichnungsregelung einzusetzen.
Insgesamt 23 Geschäfte und einen Markstand in Hamburg und München haben die Mitarbeiter vom Deutschen Tierschutzbund und VIER PFOTEN für ihre Tests besucht. Dabei wurden insgesamt 63 Textilprodukte mit Echtpelz aus unterschiedlichen Einzelhandelskategorien begutachtet – darunter Jacken und Mützen. Bei 43 von insgesamt 63 untersuchten Textilprodukten (68%) fehlte die durch die EU-Textilkennzeichnungsverordnung vorgeschriebene Kennzeichnung komplett. Das jeweilige Etikett gab keine Informationen dazu, dass das Produkt „Bestandteile tierischen Ursprungs“ enthält. Bei sechs Produkten (10%) war die Kennzeichnung nur in einer Fremdsprache bzw. handschriftlich vermerkt und somit ebenfalls fehlerhaft. Bei 17 Produkten (27%) war zwar Pelz auf dem Etikett erwähnt, jedoch mit irreführenden Bezeichnungen wie „Marmot“ (Murmeltier) oder „Raccoon“ bzw. „Waschbär“ – obwohl davon auszugehen ist, dass in den meisten Fällen das Fell des Marderhundes zum Einsatz kam. Marderhund-Fell wurde auch mit dem nicht geläufigen Begriff „Murmansky” ausgewiesen.
Bereits in den Vorjahren haben die Tierschützer im Nachgang der Recherchen die Ordnungsbehörden in Hamburg und München sowie die Verbrauchzentrale informiert und an die betroffenen Händler appelliert, entsprechende Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Die Ergebnisse der diesjährigen Recherche zeigen, dass trotz dieser Anstrengungen die Verstöße gegen die unzureichenden Kennzeichnungsvorschriften der EU nicht weniger werden.
Eine Zusammenfassung der Recherche finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/pelz-industrie/echtpelz-oder-kunstpelz

Susanne von Pölnitz
Pressesprecherin Wildtiere+49 152 020 170 68
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.