
Jahresrückblick 2020 — Knapp 800 Welpen aus illegalem Handel entdeckt
VIER PFOTEN fordert: Bundesministerin Klöckner muss endlich handeln
Hamburg, 12. Januar 2021 – Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN zieht eine traurige Bilanz für 2020: 767 illegal eingeführte oder illegal gehaltene Welpen aus insgesamt 86 aufgegriffenen Welpentransporten und illegalen Zuchten wurden bei Kontrollen in Deutschland entdeckt und beschlagnahmt. Knapp 100 Hunde davon allein im Dezember, dem Monat, in dem der illegale Welpenhandel besonders boomt aufgrund des Weihnachtsfests. Die viel zu jungen Katzen und vorrangig Hunde stammen fast immer aus dem osteuropäischen Ausland. Selbst zeitweise geschlossene Grenzen im Corona-Jahr konnten den illegalen Welpenhandel nicht stoppen. Bundesministerin Julia Klöckner muss diesem kriminellen Geschäft endlich den Kampf ansagen.
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Tierhandel
VIER PFOTEN konnte beobachten, dass mit der ersten Corona-Welle im März und den Grenzschließungen die Zahl der Online-Inserate rasant abfiel, mit den Grenzöffnungen im Mai und Juni stieg die Zahl der Anzeigen sowie der aufgegriffenen Transporter wieder. Diese Zahlen untermauern, dass der illegale Welpenhandel vor allem über Online-Plattformen wie ebay Kleinanzeigen und Quoka abgewickelt wird. Die Dunkelziffer der illegal geschmuggelten Tiere dürfte sehr viel höher liegen. Laut einer EU-Studie werden ca. 50.000 Tiere pro Monat innerhalb der Mitgliedstaaten gehandelt.
Illegaler Welpenhandel: Großer Profit, großes Leid
Beim illegalen Welpenhandel werden die Tiere unter grausamen Bedingungen produziert, damit das Geschäft mit den Hundebabys so lukrativ wie möglich ist. Die Hundebabys werden in dreckigen Verschlägen und Kellern geboren, bekommen keine Impfungen oder Zuneigung. Wenn die Tiere dann viel zu jung von ihren Müttern getrennt werden, sind viele krank und viel zu schwach, um die Reise quer durch Europa zu überleben. Deutschland ist dabei ein großes Abnehmerland. Über Online-Portale werden die Tiere dann anonym angeboten und verkauft. Die ahnungslosen Käufer werden getäuscht und zahlen häufig mehrere Hundert Euro für einen Welpen. Viele Tiere sterben bereits nach nur wenigen Tagen oder leiden ihr Leben lang an den dramatischen Zuständen, die sie in ihren ersten Lebenswochen erleiden mussten.
VIER PFOTEN hat eine Modelllösung entwickelt, mit welcher der Internet-Handel mit Tieren sicherer gemacht werden könnte. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die VIER PFOTEN Vergleichsanalyse zum illegalen Welpenhandel auf Online-Plattformen in Zeiten von Corona finden Sie hier zum herunterladen.
Weitere Informationen rund um den illegalen Welpenhandel bekommen Sie hier.
Schon mehr als 97.000 Menschen fordern die Bundesregierung dazu auf, den illegalen Welpenhandel zu stoppen. Unterzeichnen Sie die Petition von VIER PFOTEN hier.

Susanne von Pölnitz
Pressesprecherin Wildtiere+49 152 020 170 68
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.