
Europäische Wildkatze – Tier des Jahres 2018
Verwechslungen mit Hauskatzen vermeiden
Hamburg, 31. Juli 2018 – Nachdem sie zwischenzeitlich beinahe vollständig aus unseren Wäldern verschwunden waren, leben heute wieder einige tausend europäische Wildkatzen in Deutschland. Häufig werden die scheuen Tiere mit Hauskatzen verwechselt und Jungtiere aus Unwissenheit in Tierheime oder Auffangstationen gebracht. „Ein fataler Fehler, der sich mit etwas Kenntnis vermeiden lässt“, sagt Eva Lindenschmidt, Diplom-Biologin in der VIER PFOTEN Großkatzenstation TIERART.
Darauf sollte man achten
Mit ihrer dunklen Streifenzeichnung erinnern die Jungtiere stark an Hauskatzen. Doch die europäische Wildkatze ist keinesfalls eine verwilderte Hauskatze, sondern eine eigenständige Art. Die typische Streifenzeichnung ist bei den jungen Wildkatzen ähnlich wie bei getigerten Hauskatzen, bei erwachsenen Tieren jedoch kaum noch als Streifen zu erkennen. Auch der buschige Schwanz mit stumpfem Ende unterscheidet die erwachsene Wildkatze deutlich von der Hauskatze mit ihrem eher schmalen und spitz endenden Schwanz. Während der Nasenspiegel bei jungen Hauskatzen häufig bräunlich oder grau bis schwarz ist, ist dieser bei Wildkatzen auffallend rosa ausgeprägt.
Wildkatzen sind streng geschützt
Erfahrungsgemäß ist es meist das Verhalten, das den Verdacht weckt, es könne sich bei den getigerten Findelkindern um Wildkatzen handeln. „Selbst sehr junge Kätzchen wehren sich in der Regel mit heftigem Knurren, Fauchen, Spucken und Beißen gegen ihre Helfer“, weiß Eva Lindenschmidt von VIER PFOTEN.
Durch die Wahl zum „Tier des Jahres“ soll die europäische Wildkatze und insbesondere ihr Schutzbedürfnis in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Denn, nach wie vor gelten die nachtaktiven Einzelgänger als „stark gefährdet“, in manchen Bundesländern sogar „vom Aussterben bedroht“.
Über TIERART, eine Tier- und Artenschutzstation von VIER PFOTEN
TIERART beherbergt und versorgt zurzeit vier Tiger und zahlreiche heimische Wildtiere wie Füchse, Dachse, Wildkatzen, Hasen, Rehe, Waschbären, Siebenschläfer und Igel. Auf dem 14 Hektar großen ehemaligen US-Militärgelände in Maßweiler bietet die Station den von VIER PFOTEN geretteten Großkatzen aus vormals Zirkus- und Privathaltung ein dauerhaftes, naturnahes, vor allem aber ein artgemäßes Zuhause. Die meisten geretteten heimischen Wildtiere werden nach Möglichkeit wieder ausgewildert. VIER PFOTEN hat den Bau der Gehege finanziert und gewährleistet die Versorgung und Pflege der Tiere. Die TIERART gGmbH gehört zu 90 Prozent VIER PFOTEN, Tierart e.V. hält 10 Prozent der Anteile.
TIERART in Maßweiler kann nach Absprache gerne besichtigt werden.
Fotomaterial senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Susanne von Pölnitz
Pressesprecherin Wildtiere+49 152 020 170 68
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.