
Vier-Stufen Fleischkennzeichnung beim Discounter: Mehr Tierwohl erst ab Stufe 3
VIER PFOTEN fordert starke, tierwohlorientierte Kriterien bei der Fleischkennzeichnung
Hamburg, 30. Juli 2018 – Mehr Transparenz für Verbraucher und bessere Haltungsbedingungen für Schweine, Rinder und Geflügel – das verspricht eine Haltungskennzeichnung, die bei immer mehr Discountern für tierische Produkte eingeführt wird. Angefangen hatte Lidl mit einem Haltungskompass, gefolgt von Netto mit einem Haltungszeugnis. Jetzt bringen auch Aldi und Penny eine Haltungskennzeichnung für Fleisch und Fleischprodukte der Eigenmarken auf den Markt.
Für die Verbraucher bedeutet das, dass sie zukünftig bei ihrem Einkauf im Discounter eine bewusste Entscheidung für oder gegen mehr Tierwohl treffen können. VIER PFOTEN warnt jedoch vor den Stufen 1 „Stallhaltung“ (Netto: „Konventionelle Stallhaltung“) und 2 „Stallhaltung plus“ (Netto: „Nachhaltige Stallhaltung“). Die Stufe 1 entspricht lediglich dem gesetzlichen Mindeststandard. Auch Stufe 2 beinhaltet keine nennenswerten Vorteile für die Tiere.
Für Schweine bedeutet beispielsweise „Stallhaltung“ und „Stallhaltung plus“, dass allen Schweinen weiterhin ihre Ringelschwänze abgeschnitten werden und sie in dunklen Ställen auf blankem Betonboden ihr Leben fristen müssen. Sauen werden monatelang in körperengen Metallkäfigen, sogenannten Kastenständen, eingezwängt, in denen sie sich nicht umdrehen können. Dort müssen sie ihre Ferkel zur Welt bringen.
VIER PFOTEN fordert für eine bessere Schweinehaltung mindestens 40 Prozent mehr Platz pro Tier und das Verbot, Körperteile wie Ringelschwänze abzuschneiden. Raufutter wie Heu, Stroh, Silage muss verpflichtend sein. Die wochenlange Dauerfixierung von Sauen im Kastenstand muss verboten und auf maximal vier Tage nach der Geburt begrenzt werden.
Dieses Mindestmaß an Tierschutz muss nicht nur für alle privaten Initiativen, sondern vor allem für das geplante staatliche Label von Bundesministerin Klöckner gelten. Sonst steht Tierwohl auf der Verpackung, ohne dass sich für die Tiere im Stall wirklich etwas ändert. Wer also günstiges Fleisch kauft, das mit der Stufe 1 oder 2 beim Lebensmitteleinzelhandel ausgezeichnet ist, sollte sich bewusst sein, dass das Tier nicht nach echten Tierschutzkriterien gehalten wurde.
Fotomaterial stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zu Verfügung.
Mehr Informationen zu den VIER PFOTEN Forderungen an das staatliche Tierwohlkennzeichen finden Sie hier:
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.