
EU-Kommission will Pelztierhaltung stärken
VIER PFOTEN fordert: Keine Steuergelder für eine Industrie, die keiner will
Brüssel/ Hamburg, 11. März 2019 - VIER PFOTEN hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner aufgefordert, den Plan der EU-Kommission für ein zweites „EU-Referenzzentrum für Tierschutz“, zu stoppen, weil es der kommerziellen Pelztierhaltung den Rücken stärken würde. Das Zentrum soll erarbeiten, inwiefern die Pelzindustrie optimierbar ist, mit dem Ziel, Standards für die Haltung von Nerz, Marderhund, Fuchs und Co. festzuschreiben. Eine an den EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis gerichtete Petition #FurFreeEU untermauert die Forderung der Organisation nach einem pelzfreien Europa.
#FurFreeEU – Für ein pelzfreies Europa
Tiere für ein leicht ersetzbares Luxusprodukt leiden zu lassen, lehnen Millionen von Menschen in Europa ab. Bereits acht EU-Staaten - Österreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Slowenien, Tschechien, Kroatien und das Vereinigte Königreich haben die Haltung von Pelztieren gesetzlich verboten. Entsprechende Regelungen sind auch für Polen, Irland, Litauen und Estland angekündigt oder werden derzeit geprüft. Deutschland und andere EU-Mitgliedsstaaten wie Italien und Schweden, haben strengere Haltungsvorgaben für Pelztiere erlassen, die zu einem Aus dieser tierquälerischen Praxis führen dürften. Mit einer Schließung der letzten deutschen Nerzfarm ist spätestens Mitte 2022 zu rechnen. Laut einer im Auftrag von VIER PFOTEN durchgeführten Umfrage sind mehr als 86 Prozent der Deutschen dagegen, Tiere für Pelz zu töten.
Nicht nur aufgrund der öffentlichen Ablehnung gegenüber Pelzfarmen verurteilt VIER PFOTEN das Vorhaben der EU-Kommission: „Es wäre ein Skandal, wenn für das zweite Referenzzentrum EU-Gelder genutzt würden, um tierquälerische Praktiken auf Pelzfarmen zu konsolidieren. Die Bedürfnisse von Nerzen, Füchsen und anderen Wildtierarten können in den weltweit gängigen Haltungssystemen der Pelzindustrie nicht erfüllt werden.“, so Rüdiger Jürgensen. VIER PFOTEN fordert die EU Kommission auf, stattdessen die Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen um nationale Pelzfarm-Verbote zu unterstützen und für eine bessere gesetzliche Kennzeichnung von Pelzmode in der EU sorgen“.
Weitere Informationen über den Einsatz von VIER PFOTEN finden Sie hier:
Quellen:
Wo lehnen EU-Bürger Pelztierhaltung ab? Zu einer Übersicht europäischer Umfragen, zusammengestellt von der von internationalen Fur Free Alliance, gelangen Sie hier: www.furfreealliance.com/public-opinion
VIER PFOTEN Integral Umfrage aus dem Jahr 2014:

Zur englischsprachigen Petition #FurFreeEU geht es hier.
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.