
Hände weg von jungen Wilden
VIER PFOTEN gibt Tipps für den richtigen Umgang mit jungen Wildtieren
Hamburg, 14. März 2019 – Im Frühling findet man beim Spaziergang häufiger Jungtiere allein im Gras oder auf dem Waldboden. Ob die Tiere wirklich in Not geraten sind, ist für den Laien schwer erkennbar. „Bei der Beurteilung helfen Grundkenntnisse über die Lebensweise unserer heimischen Wildtiere“, sagt Christian Erdmann, Geschäftsführer der Wildtierstation Hamburg/Schleswig-Holstein und Wildtierexperte bei VIER PFOTEN und gibt Tipps für den richtigen Umgang mit tierischen Findelkindern.
Nestflüchter oder Nesthocker
Grundsätzlich kann man Wildtiere in Nestflüchter und Nesthocker einteilen.
Nestlinge oder Ästlinge
Bei jungen Eulen, Sing- und Greifvögeln unterscheidet man zwischen Nestlingen und Ästlingen. „Sind sie befiedert, verlassen sie ihr Nest, um fliegen zu lernen. Auch wenn sie in den ersten Tagen noch etwas unbeholfen umher hüpfen – die Eltern haben den Nachwuchs im Blick und versorgen ihn auch außerhalb des Nestes weiter“, so der Wildtierexperte.
Richtige Hilfe
Junge Feldhasen oder Rehkitze kann man getrost sitzen lassen. Auch eine Jungeule ist wahrscheinlich nicht in Not, sondern wird von ihren Eltern weiter betreut. „Findet man ein Jungtier an einer ungünstigen Stelle, zum Beispiel dort, wo gemäht wird oder Autos entlangfahren, sollte man das Tier aufnehmen und an einem sicheren Platz wieder absetzen. Der kurze Kontakt mit dem Menschen führt nicht dazu, dass die Elterntiere ihren Nachwuchs verstoßen. Von Katze oder Hund verschleppte Wildtiere oder Tiere aus zerstörten Nestern benötigen hingegen intensive Pflege. Allein umherirrende Enten- oder Gänseküken, verletzte Jungtiere oder Tiere, bei denen das tote Muttertier in der Nähe liegt, sind ebenfalls ohne menschliche Hilfe nicht überlebensfähig“, so der Wildtierexperte von VIER PFOTEN.
Ohne Grund dürfen nach dem Bundesnaturschutzgesetz Nester und andere Brutstätten nicht entfernt oder Elterntiere eingefangen werden.
VIER PFOTEN empfiehlt: Sollten Sie ein in Not geratenes Jungtier aufnehmen, suchen Sie bitte umgehend Kontakt zu einer Wildtierauffangstation auf.
Über die Wildtierstation Hamburg/Schleswig-Holstein
VIER PFOTEN fördert die Wildtierstation Hamburg/Schleswig-Holstein mit jährlich mindestens 100.000 Euro. Pro Jahr werden hier mehr als 1.800 in Not geratene, heimische Wildtiere abgegeben, aufgezogen, medizinisch versorgt und wieder ausgewildert.
Weitere Informationen zur Kooperation:

Susanne von Pölnitz
Pressesprecherin Wildtiere+49 152 020 170 68
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.