
Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierschutz-Bündnis fordert Beteiligung
Bündnis für Tierschutzpolitik kritisiert die bisherige Vorgehensweise bei der geplanten „Zukunftskommission Landwirtschaft“ und fordert die Beteiligung des Tierschutzes
Hamburg/Berlin, 25. März 2020 – Das Bündnis für Tierschutzpolitik, bestehend aus Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Bundesverband Tierschutz, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Menschen für Tierrechte, VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz und PROVIEH, kritisiert die Vorgehensweise der Bundesregierung zur sogenannten „Zukunftskommission Landwirtschaft“: Ohne Beteiligung der Tierschutzverbände wurde bereits eine Vereinbarung zur Arbeitsweise der beabsichtigten „Zukunftskommission“ mit dem Deutschen Bauernverband und dem losen Zusammenschluss „Land schafft Verbindung“ getroffen.
Bundeskanzlerin Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner hatten zuvor den Deutschen Bauernverband und „Land schafft Verbindung“ dazu aufgefordert, ein Konzept für die Zukunftskommission zu erarbeiten, das auch die Zusammensetzung des Gremiums betrifft. Der Vorschlag wurde nun an die Bundeskanzlerin übergeben.
Eine sinnvolle Zukunftskommission verbindet die wirtschaftlichen Anforderungen der Landwirtinnen und Landwirte mit mehr Tierwohl und Umweltschutz. Davon sei gerade nichts zu sehen, kritisiert das Bündnis weiter.
Ohne Einbindung der Tierschutzverbände wird sich der bereits begonnene gesellschaftliche Ansehens- und Akzeptanzverlust der Landwirtschaft fortsetzen. Das Bündnis für Tierschutzpolitik fordert die Bundesministerin Klöckner auf, zeitnah das von Bauernverband und „Land schafft Verbindung“ vorgelegte Konzept zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Erst danach kann über weitere Schritte und die konkrete Besetzung der Kommission gesprochen werden.
Das Bündnis fordert daher auch die Bundeskanzlerin auf, die Verantwortung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu übernehmen und eine moderierende Rolle bei der Zukunftskommission einzunehmen, die alle gesellschaftlichen Interessen gleichermaßen berücksichtigt.
Nur wenn der Tierschutz von Anfang an in die Prozesse einbezogen wird, kann der eigentliche Zweck der Kommission erreicht werden: eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft in Deutschland zu etablieren.
Weitere Informationen zum Bündnis finden Sie hier.

Oliver Windhorst
Pressesprecher für Tiere in der Landwirtschaft+49 151 183 515 30
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.