Bunte Ostereier

Eierkrise zum Osterfest: So leiden Hühner unter unserer Eierliebe

VIER PFOTEN gibt Tipps für mehr Tierwohl beim Einkauf
Vorsicht: Gefärbte Eier und Eier in Backwaren können aus der Käfighaltung stammen 

6.3.2025

Hamburg, 06. März 2025  Gestiegene Nachfrage in Kombination mit Nottötungen von Legehennen aufgrund der Vogelgrippe: Vielerorts ist jetzt schon von einer „Eierkrise“ zu Ostern die Rede. Eine gute Gelegenheit für Verbraucher:innen, den Konsum von Eiern zu überdenken. Denn nach wie vor kann dieser mit Tierschutzproblemen einhergehen. VIER PFOTEN informiert Konsument:innen, die Ostern im Sinne der Tiere feiern möchten. 

„Der gestiegene Verbrauch in Deutschland zeigt – viele Menschen verzichten ungern auf Eier. Aus Tierschutzperspektive wäre aber zumindest ein eingeschränkter Konsum wünschenswert: Denn nach wie vor ist etwa die Osteoporose, die häufig zu schmerzhaften Knochenbrüchen führt, eine Begleiterscheinung der Zucht bei Legehennen. Ebenso ist die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne oft mit Tierleid verbunden. Die Aufzucht findet oft im Ausland und unter völlig unzureichenden Haltungsbedingungen statt.“

Nora Irrgang, Expertin für Tiere in der Landwirtschaft bei VIER PFOTEN

Worauf beim Einkauf achten?

Nicht nur zu Ostern wichtig: Wenn die Haltungsform auf Eiern oder verarbeiteten Produkten mit Eieranteil nicht ausgewiesen ist, sollten Verbraucher:innen diese auf keinen Fall kaufen. Dies gilt beispielsweise bei Kuchen vom Bäcker oder beim Omelett am Frühstücksbuffet im Hotel. Die Kennzeichnung der Haltung ist bei Produkten wie Kuchen, bunten Eiern, Keksen oder Eiernudeln generell keine Pflicht. Häufig kommen in der industriellen Fertigung Billigeier aus dem Ausland zum Einsatz. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die enthaltenen Eier aus Käfighaltung stammen.

Beim Einkauf von Eiern sollte Bio- (Haltungssystem 0) bzw. die Freilandhaltung (Haltungssystem 1) bevorzugt werden. Bei diesen Haltungsformen haben die Tiere wenigstens einen Auslauf zur Verfügung und müssen nicht ihr ganzes Leben in einem dunklen, geschlossenen Stall verbringen. Manche Bio-Label, wie beispielsweise Demeter, garantieren auch, dass die Bruderhähne ebenfalls unter Bio-Bedingungen mit mehr Platz im Stall und mit einem Auslauf aufgezogen werden. Am besten kauft man Eier aber nicht im Supermarkt, sondern aus Direktvermarktung oder im Bio-Fachhandel. Direktvermarkter nutzen oft besonders tierfreundliche Haltungssysteme und halten darin meist eher kleinere Gruppen. Zudem sind viele Direktvermarkter bemüht, auch die Bruderhähne tiergerechter und regional aufzuziehen. Die Kund:innen können sich auch vor Ort ansehen, wie die Hühner gehalten werden.

Problem Import

Der Selbstversorgungsgrad von Hühnereiern in Deutschland ist mit etwa 72,8 Prozent relativ niedrig, deswegen importiert Deutschland Eier zum Beispiel aus den Niederlanden, Polen und Dänemark – Länder, in denen teils auch noch die Käfighaltung zum Einsatz kommt1

Tierfreundliches Ostern

Wie bei allen Produkten tierischen Ursprungs gilt auch für Eier die Regel: Am tierfreundlichsten ist der Verzicht. Wer dennoch weiter Eier essen möchte, sollte das Konzept der 3R beherzigen – Reduce, Refine, Replace. Dieses steht dafür, Produkte aus besserer Haltung einzukaufen, tierische Erzeugnisse schrittweise zu reduzieren und öfter durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Quellen:

1 Statista: "Wichtigste Lieferländer von Hühnereiern in Deutschland nach Importmenge 2023", veröffentlicht von Sandra Ahrens am 13.06.2024. Die Statistik kann auf statista.de in der Suche unter "WA04072100" aufgerufen werden. Letzter Aufruf: 06.03.2025.

Oliver Windhorst

Pressesprecher für Tiere in der Landwirtschaft

presse-d@vier-pfoten.org

+49 151 183 515 30

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg

VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen. 

www.vier-pfoten.de

Jetzt Teilen!

Suche