
Am 10. Oktober ist Internationaler Welthundetag
VIER PFOTEN und die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. warnen vor illegalem Welpenhandel
Hamburg, 8. Oktober 2020 – Hunde gehören in Millionen deutscher Haushalte zur Familie. Doch viele Welpen haben einen schweren Start ins Leben. Zum Internationalen Welthundetag am 10. Oktober richtet die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN den Fokus auf all die Hunde, die unter grausamen Bedingungen in osteuropäischen Welpenfabriken produziert und dann in Deutschland über Online-Plattformen verkauft werden. Gemeinsam mit VIER PFOTEN fordert Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. die Bundesregierung dazu auf, aktiv gegen den illegalen Welpenhandel vorzugehen, um Verbraucher*innen zu schützen und Tierleid zu verhindern.
„Der illegale Welpenhandel verursacht nicht nur immenses Tierleid, sondern sorgt auch für viel Stress bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wer über ein Kleinanzeigen-Portal einen Hund kauft, kann sich nicht sicher sein, dass das Tier aus liebevoller Privathaltung oder seriöser Hobbyzucht stammt. Deshalb muss der Online-Handel mit Tieren sicherer werden. Gesetzlich muss kriminellen Händlerinnen und Händlern die geschäftliche Grundlage entzogen werden. Das dient dem Tierwohl und dem Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagt Bundesgeschäftsführer Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE.
Öffentlichkeit erwartet Gesetze für den Online-Handel mit Tieren
Auch die große Mehrheit der Bundesbürger*innen erwartet von der Politik den Internethandel mit Tieren sicher zu machen. In einer von VIER PFOTEN veröffentlichten Umfrage erklärten 86 Prozent der Befragten, dass es Gesetze für den Verkauf von Tieren auf Online-Plattformen geben muss. Außerdem würden sich 91 Prozent als Halter*innen in einer Heimtierdatenbank eintragen lassen.
Mehr dazu erfahren Sie in der repräsentativen Umfrage, die VIER PFOTEN im August 2020 durchgeführt hat. Die gesamte Umfrage lesen Sie hier.
Zum illegalem Welpenhandel:
Der illegale Welpenhandel ist ein skrupelloses Geschäft. Unter katastrophalen Bedingungen werden Hunde in Osteuropa massenweise produziert und auf Online-Plattformen zum Verkauf angeboten. Viele der Anzeigen auf Kleinanzeigen-Portalen wie Quoka.de oder eBay-Kleinanzeigen sehen auf den ersten Blick seriös aus. Fotos von niedlichen Welpen aus vermeintlicher Hobbyzucht und angeblich liebevollen Privatanbieter*innen verschleiern die wahre Herkunft der Hunde. Die ahnungslosen Käufer*innen werden getäuscht und zahlen häufig mehrere Hundert Euro für einen Welpen. Ein auffällig niedriger Preis ist nach wie vor ein Warnsignal, doch die kriminellen Hundehändler*innen haben dazu gelernt und bieten Trendrassen wie etwa Labrador Retriever, Chihuahuas oder Französische Bulldoggen manchmal auf dem gleichen Preisniveau an, wie verantwortungsbewusste Züchter*innen. Um die Kosten möglichst niedrig und den Profit hochzuhalten, werden die Welpen unter grausamen Bedingungen vermehrt, erfahren keine medizinische Versorgung, lebenswichtige Impfungen oder geeignetes Futter.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schon mehr als 90.000 Menschen fordern von der Bundesregierung den illegalen Welpenhandel zu stoppen. Unterzeichnen auch Sie den VIER PFOTEN Aufruf. Zur Petition geht es hier.

Susanne von Pölnitz
Pressesprecherin Wildtiere+49 152 020 170 68
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Lübecker Straße 128, 22087 Hamburg
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.