
Elternzeit für Kühe
Landwirte aus Schleswig-Holstein praktizieren erfolgreich muttergebundene Kälberaufzucht
Lentföhrden, 8. Februar 2017 – Auf den Höfen von „De Öko Melkburen“ bleiben Aufzuchtkälber mindestens drei Monate bei ihren Müttern. Begleitet von der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN haben drei Bio-Landwirte aus Schleswig-Holstein ihre Betriebe auf muttergebundene Kälberaufzucht umgestellt. Die dort produzierte „Vier-Jahreszeiten-Milch“ ist bundesweit die erste im Einzelhandel erhältliche Milch, die ausschließlich aus muttergebundener Kälberaufzucht stammt. Das Projekt wird von der Regionalwert AG Hamburg unterstützt.
Vor- und Nachteile der muttergebundenen Kälberhaltung
Bei muttergebundener Kälberaufzucht ist die abgelieferte Milchmenge bis zum Absetzen des Kalbs zwangsläufig niedriger. Jedoch werden die Tiere seltener krank. Zum Beispiel gibt es kaum noch typische haltungs- und fütterungsbedingte Krankheiten wie Euterentzündungen und Milchfieber bei den Kühen oder Durchfallerkrankungen bei den Kälbern.
Probleme der konventionellen Milchkuhhaltung
Deutschland ist mit 4,3 Mio. Milchkühen der größte Milchproduzent der EU. Der Großteil der Tiere leidet in konventioneller Haltung, insbesondere die Kälber. In der konventionellen Milchkuhhaltung werden die Kälber in der Regel schon nach 24 Stunden von der Mutter getrennt. Durch die Trennung von der Mutterkuh und die Fütterung mit Milchaustauscher haben die Kälber oft mit Durchfallerkrankungen zu kämpfen. Auch entwickeln sich Verhaltensstörungen, da das Kalb in Einzelhaltung sein natürliches Bedürfnis, am Euter der Mutter zu saugen, nicht befriedigen kann.
Schluss mit „Milchmädchenrechnungen“
Die Umstellung der Haltung ist mit einer Preiserhöhung um rund 30 Cent für die "Vier-Jahreszeiten-Milch" der Öko Melkburen verbunden. Der Liter kostet im Einzelhandel jetzt 1,79 bis 1,99 Euro.
___
Download druckfähige Fotos: www.dropbox.com/sh/kxeex7re9a8ejla/AADUzKYW8hwfV3Crn45vb6sVa?dl=0
(Bilder vom Pressetermin sind voraussichtlich am 8.2.2017 ab 16 Uhr verfügbar)
Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview mit VIER PFOTEN Nutztierexperte Martin Lipka.
Hintergrundinformationen:
VIER PFOTEN zu alternativer Milchkuhhaltung
Merkblatt von VIER PFOTEN und dem Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FiBL) zur Mutter- und Ammengebundenen Kälberaufzucht: https://shop.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1575-muttergebundene-kaelberaufzucht.pdf
Thünen-Institut: Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
Provieh.de/muttergebundene-kaelberaufzucht (mit Hofliste)
Maria Elisabeth Ehrlich: Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Tierhaltung (PDF, Diplomarbeit an der Universität Kassel)
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.