
Gipfel zur Afrikanischen Schweinepest
Ursachenbekämpfung statt Massentötung. VIER PFOTEN fordert differenzierte Diskussion zur Seuchenprävention
Hamburg, 26. Februar - Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) berät sich ab heute auf einer nationalen Afrikanischen Schweinepest – Präventionskonferenz u. a. mit Vertretern der Länder, des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Friedrich-Löffler-Instituts sowie des Deutschen Jagdverbandes über die Eingrenzung der in Osteuropa ausgebrochenen Tierseuche. VIER PFOTEN verlangt eine sachliche Diskussion zum Thema Seuchenprävention und dass die Entscheidungsträger ehrlich über die Ursachen reflektieren. Bereits vergangene Woche beschloss die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket, um eine Ausbreitung der Seuche in Deutschland zu vermeiden. In diesem Rahmen wurde auch die Schonzeit für Wildschweine, Muttertiere und Frischlinge eingeschlossen, landesweit aufgehoben. VIER PFOTEN verurteilt diese Entscheidung scharf.
VIER PFOTEN fordert die Entscheidungsträger aus Politik und Landwirtschaft auf, ehrliche Ursachenforschung und -bekämpfung zu betreiben.
Insbesondere die hochsubventionierte Intensivtierhaltung und der massive Tierverkehr sind maßgeblich für die Verbreitung von Tierseuchen verantwortlich. Fakt ist, nicht Wildschweine, sondern der Mensch ist der größte Gefahrenherd.
Menschen können zwar nicht erkranken, aber über Kleidung oder Transportmittel das Virus verbreiten. Auch Lebensmittel wie Wurst und Schinken können den Erreger transportieren.
Bisher sind in der Bundesrepublik noch keine Fälle von Afrikanischer Schweinepest aufgetreten. In Osteuropa, insbesondere Polen und Litauen, häufen sich jedoch die Neuerkrankungen unter Wild- und Hausschweinen. Das hochansteckende Virus verläuft für Schweine tödlich. Eine Ausbreitung in Deutschland hätte dramatische Folgen.
Als Präventionsmaßnahmen zur Ausbreitung von Tierseuchen fordert VIER PFOTEN:
- Stärkere Kontrollen im Transitverkehr, insbesondere landwirtschaftlichen Verkehr, aus Infektionsgebieten
- Verbot von Langzeit Lebendtransporten
- Erlaubnis und Förderung der Entwicklung von geeigneten Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest
- Entwicklung und Anwendung von Markerimpfstoffen, anhand derer geimpfte von ungeimpften Tieren unterschieden werden können
- Ethischer Wert eines Tieres muss eine wesentliche Rolle spielen - Massentötungen aus rein ökonomischen Gründen widersprechen dem Tierschutzgesetz und dem Grundgesetz
- Dezentralisierung von tierhaltenden Betrieben und Schlachthöfen, Förderung kleinerer Betriebe mit weniger Tieren, Förderung kleinerer und mittelgroßer Schlachtbetriebe - kürzere Anfahrtswege, weniger Sammeltransporte
- Es müssen insgesamt weniger Nutztiere gehalten werden
VIER PFOTEN fordert ein Ende der Lebendtransporte!
Gern vermitteln wir Ihnen ein Interview mit Agraringenieurin Ina Müller-Arnke.
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.