
Vierpfoten kritisiert:
Missstände im Schweinemastbetrieb von NRW Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking.
Hamburg, 13. Juli 2017 - VIER PFOTEN kritisiert die in der Sendung „stern tv“ vom 12.07.2017 gezeigten tierschutzwidrigen Zustände in einem konventionellen Schweinemastbetrieb im Kreis Steinfurt. Betroffen ist der Betrieb von NRW Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking (CDU). VIER PFOTEN fordert unmittelbare Konsequenzen für die Verantwortlichen.
Recherche zeigt erschreckende Zustände
Vom QS (Qualitätssiegel der Fleisch-Branche) als Vorzeigehaltung zertifiziert, reiht sich der Betrieb von NRW Landwirtschaftsministerin Schulze Föcking in die traurige Reihe vieler konventioneller Mastbetriebe ein. Ohne Wasserzugang, mit extrem hohen Ammoniakgehalt in der Luft, werden die Tiere unter katastrophalen hygienischen Bedingungen gehalten. Die Recherche zeigte kranke Tiere, die nicht behandelt wurden, zum Teil mit großen Wunden, abgebissenen Ringelschwänzen und Gelenkentzündungen. VIER PFOTEN sieht hier eindeutig einen Verstoß gegen die Fürsorgepflicht.
Politik versagt bei Ursachenbekämpfung
Die Bundesregierung setzt immer mehr auf freiwillige Vereinbarungen mit der Wirtschaft, statt auf gesetzliche Regelungen, um systembedingte Tierschutzprobleme in der Nutztierhaltung anzugehen. Die Ursachen für die untragbaren Missstände liegen im System der industriellen Tierhaltung, dem Preiskampf sowie fehlenden Gesetzen und Sanktionen. Fleisch, insbesondere Schweinefleisch, ist als Lebensmittel im sogenannten Niedrigpreissegment angelangt und wird folglich auch dementsprechend produziert. VIER PFOTEN fordert Abkehr von der Intensivtierhaltung und eine Umkehr zu einer extensiveren tierfreundlichen Haltung (z.B. kleinere Bestände, artgemäße Haltung mit Auslauf und guter Tierbetreuung durch geschulte Mitarbeiter).
Siegel ohne starke Tierschutz-Standards sind Verbrauchertäuschung
Bei QS-Kontrollen hat der betroffene Betrieb 99 von 100 Punkten erreicht. Hierbei zeigt sich die Problematik von Siegeln, die keine höheren Tierwohl-Standards erheben als das gesetzliche Niveau. Auch das von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt geplante staatliche Tierwohl-Label wird für die Tiere keinerlei Verbesserung bedeuten, denn die Standards in der Einstiegsstufe liegen zum Teil sogar unter den gesetzlichen Mindestanforderungen.
VIER PFOTEN ist die weltweite Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Leiden aufdeckt, Tiere in Not rettet und sie schützt. Gegründet 1988 in Wien von Heli Dungler und Freunden, setzt sich die Organisation für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Empathie und Verständnis begegnen. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte von VIER PFOTEN konzentrieren sich auf Haustiere wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - in unangemessener Haltung sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten. Mit Büros in Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Kosovo, den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, Großbritannien, den USA und Vietnam sowie Auffangstationen für gerettete Tiere in elf Ländern bietet VIER PFOTEN schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.